Invasive Pflanzenarten
Beschreibung
Die biologische Vielfalt unserer Erde wird nicht nur durch die Zerstörung von Lebensräumen und die übermäßige Nutzung von Flächen bedroht. Auch die Zuwanderung gebietsfremder Tierarten und Einschleppung neuer Pflanzenarten bringen das ökologische Gleichgewicht durcheinander. Die Neuankömmlinge werden unter den Begriffen Neozoen für „neue Tiere“ und Neophyten für „neue Pflanzen“ zusammengefasst. Neophyten sind Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 in Lebensräume eingeführt wurden, in denen sie von Natur aus nicht heimisch – der Fachbegriff dafür lautet endemisch – sind. Werden Neophyten für ihre Umwelt, die Artenvielfalt, den Menschen oder die Wirtschaft problematisch, so werden sie als invasive Neophyten bezeichnet.
Das Erklärvideo bietet einen Einstieg in die Thematik invasiver Pflanzen.
Weiterführende Links:
Was sind Neobiota? Was sind invasive Arten? – Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Gebietsfremde und invasive Arten – Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Invasive gebietsfremde Arten – BMUV
Referenzen:
[1] Nehring, S., & Skowronek, S. (2023). Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 dritte Fortschreibung 2022. Deutschland / Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/https://doi.org/10.19217/skr654
[2] Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhaltsbeim UfU e.V. Invasive Neophyten – Wo sie wachsen wuchern die Probleme https://www.korina.info/info/neophyten/invasive-neophyten/
[3] NABU Baden-Württember. Rießenbärenklau: Eine umstrittene Pflanze. https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/pflanzenportraets/wildpflanzen/17696.html
Beschreibung
Teste dein Wissen zu invasiven Neophyten. Informationen zur Bearbeitung der Aufgaben erhältst du im Einführungsvideo: Einstieg zu invasiven Pflanzenarten.
Referenz:
[1] Nehring, S., & Skowronek, S. (2023). Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 dritte Fortschreibung 2022. Deutschland / Bundesamt für Naturschutz. https://doi.org/https://doi.org/10.19217/skr654
Beschreibung
Mit der Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 durch Kolumbus gelangten zahlreiche neue Pflanzen, auch als Neophyten bezeichnet, nach Europa. Nicht nur von dort, sondern auch aus dem asiatischen Raum wurden im Zuge des stetig wachsenden Handels und Gütertransports – absichtlich oder auch unbeabsichtigt – eine stetig wachsende Zahl neuer Pflanzen als Nutz- und Zierpflanzen eingeführt. Woher stammen die häufigsten Vertreter ursprünglich? Welchen Einfluss üben sie auf die heimische Flora aus? Antworten auf diese Fragen bietet die interaktive Weltkarte.
Weiterführende Links:
Beschreibung
Um die Zusammensetzung der Flora Deutschlands besser zu verstehen, werden in diesem Lückentext einige Ausbreitungswege gebietsfremder Arten betrachtet. Ziehe die fehlenden Worte in den Text und kontrolliere, ob du richtig liegst.
Einige Ausbreitungswege wurden bereits in der interaktiven Weltkarte – „Woher kommen invasive Arten?“ dargestellt.
Quelle: Griebl, Norbert Kosmos Naturführer Neophyten (2020)
Weiterführende Links:
Neobiota – Bundesamt für Naturschutz
Referenz:
Griebl, Norbert Kosmos Naturführer Neophyten (2020), ISBN: 3440168743
Beschreibung
Die Fähigkeit, Pflanzenarten zu identifizieren, ist ein essenzieller Faktor für das Verständnis unserer Umwelt und biologischen Vielfalt. Um die Biodiversitätsbildung im Zeitalter der digitalen Medien zu fördern, können die reale Welt und die digitale Welt miteinander kombiniert werden. Die App Flora Incognita ermöglicht es, Pflanzen automatisch mit dem Smartphone oder Tablet zu bestimmen.
Das interaktive Video gibt Auskunft über die App, ihre Anwendung und Funktionsweise.
Weiterführende Links:
Referenz:
[1] Mäder, P., Boho, D., Rzanny, M., Seeland, M., Wittich, H. C., Deggelmann, A., & Wäldchen, J. (2021). The flora incognita app–interactive plant species identification. Methods in Ecology and Evolution.
Beschreibung
Teste die Pflanzenbestimmungsapp App Flora Incognita aus und überprüfe dein Wissen mit diesem Quizz.
Weiterführende Links:
Beschreibung
Knapp die Hälfte der Fläche Deutschlands wird heutzutage für landwirtschaftliche Zwecke genutzt [1]. In diesem Kontext stellt sich die Frage, welchen Stellenwert der Naturschutz in diesem wichtigen Wirtschaftszweig einnimmt?
Der Landwirtschaftsmeister Hermann Ambs hat in einem Interview Einblicke gegeben und Fragen rund um das Thema Naturschutz in der Landwirtschaft beantwortet.
Referenzen:
Beschreibung
In diesem Experteninterview haben wir uns mit der stellvertretenden Geschäftsführerin des Landschaftserhaltungs-verbandes Konstanz e.V. Frau Astrid Marggrander unterhalten. Der Landschaftserhaltungsverband setzt sich aktiv für den regionalen Naturschutz von Flora und Fauna ein.
Im Rahmen dieses Interviews werden die Aufgaben und Ziele des Landschaftserhaltungsverbandes angesprochen und der Frage nachgegangen, wie Naturschutz und Landwirtschaft zusammenpassen.
Zudem werden Einblicke in die aktuellen Herausforderungen mit invasiven Arten in der Region Konstanz gegeben.
Das Interview wurde am 23.01.2024 aufgezeichnet und nachträglich gekürzt.
Weiterführende Links:
Beschreibung
Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht das Grundgerüst eines Ökosystems. Um die Biodiversität auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon zu steigern, ist es sinnvoll, heimische Pflanzenarten auszuwählen. Diese Folien bieten einen Überblick über eine Auswahl heimischer Pflanzenarten in Deutschland.
Weiterführende Links:
Über den nachfolgenden Link kannst du eine kostenlose PDF-Datei herunterladen, die dir 30 Tipps zur Steigerung der Biodiversität im eigenen Garten aufzeigt.
Beschreibung
Entscheide, welche heimischen Pflanzen du in deinem Garten anpflanzen möchtest und welche Pflanzen kompostiert oder im Restmüll entsorgt werden. Invasive Arten, die du im Laufe des Lernpfades kennengelernt hast, sollten im besten Fall erkannt und bekämpft werden.
Dabei ist auf eine richtige Entsorgung invasiver Arten zu achten! Blütenlose Teile einer Pflanze können kompostiert werden. Jedoch sollten fortpflanzungsfähige Pflanzenteile, das heißt blühende und fruchtende Teile sowie Wurzeln, in professionell geführte Kompostier- und Vergärungsanlagen gebracht werden. Eine Entsorgung im Restmüll ist ebenfalls eine gute und sichere Möglichkeit, da die Pflanzenteile dadurch in einer Verbrennungsanlage landen.
Weiterführende Links:
Neophyten – Praxistipps zum Erkennen, Bekämpfen und Vorbeugen