Close
Type at least 1 character to search
Back to top

Unsere Lebensmittel – gesunde Ernährung

Unsere Lebensmittel – gesunde Ernährung

Beschreibung

Die Verarbeitung von Lebensmitteln ist notwendig, um Lebensmittel vor ihrem Verderb zuschützen und die Haltbarkeit zu verlängern. So kann für die Verbraucher das Angebot von Lebensmitteln auch weit über die Erntesaison hinaus sichergestellt werden. Wie Lebensmittelverarbeitung funktioniert, wird in kurzen Videos, die der Lebensmittelverband Deutschlands auf seiner Website veröffentlicht hat, erläutert. Verschiedene bio-chemische und chemisch-physikalische Methoden zeigen die große Bandbreite moderner technischer Verfahren.

Weiterführende Links: 

Referenz:

Lebensmittelverband Deutschland

Click here to display content from Spotify.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Beschreibung

Es startet eine neue Reihe in unserem SDGinteractive Podcast, die sich um das Thema Lebensmittel dreht. Mit dabei ist Dr. Antje Siol von der Universität Bremen.

In der ersten Folge dieser Reihe besprechen wir Lebensmittel im Hinblick auf Nährwerte und Nährstoffe und versuchen so unsere Leitfrage „Du bist was du isst? Was ist da dran?“ zu beantworten.

Weiterführende Links:

Ernährungspyramide BzfE

Life-Cycle-Assessment – FreiEX – Schülerlabor Uni Bremen

Max Rubner-Institut

Die Nährwerttabelle – DGE

EuroDiet – Core report

Was sind Kalorien?

Click here to display content from Spotify.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Beschreibung

Es geht mit der Lebensmittel-Reihe weiter. In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Ernährungsweisen. Wieder mit dabei ist Dr. Antje Siol von der Universität Bremen.

Weiterführende Links:

Verbraucherzentrale – Vegetarisch, vegan oder flexitarisch – was steckt dahinter?

LandschaftLeben – Ernährungsweisen

Ökotest – Ernährungsformen

Beschreibung

Selber einkaufen und frisch zubereiten, den Pizza-Dienst anrufen oder der stop over beim Imbiss um die Ecke. Wie sich die Menschen ernähren, hängt vor allem von der persönlichen Einstellung ab. Im Quiz kannst du dein Wissen testen.

Weiterführende Links: 

BZfE Bundeszentrum für Ernährung

BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – „Zu gut für die Tonne“

Referenz:

Beschreibung

Kuhmilch und seine pflanzlichen Alternativen haben unerschiedliche Auswirkungen auf das Klima und den Ressourcenverbrauch. Wie sind sie zu bewerten? Die wichtigsten Auswirkungen sind als CO2-Fußabdruck, Flächenbedarf und Wasserfußabdruck bekannt. Alle relevanten Verbräuche und Emissionen eines Herstellungsprozesses oder eines Produkts sind in den Bilanzen berücksichtigt. Diese Bewertungstechnik wird als Life-Cycle-Assessment (kurz LCA; Lebenszyklusanalyse) bezeichnet. Können und müssen wir daraus Konsequenzen für unser persönliches Konsumverhalten ableiten?

Quelle: A. Siol, N. Voss, I. Eilks: Kuhmilch oder Haferdrink – Milch und Milchersatzprodukte anhand von Lebenszyklusanalysen bewerten in Unterricht Chemie 193 I 2023

Weiterführende Links: 

STATISTA

WATERFOOTPRINT NETWORK

FAOSTAT

Referenz:

Weiterführende Hinweise, fachliche Hintergründe und Links:
 Voss, N. (2021) Bachelorarbeit zum Vergleich Kuhmilch und Hafermilch – eine LCA Betrachtung mit
Versuchsanleitung und Video. Universität Bremen, August 2021

 Poore, J. & Nemecek, T. (2018) Reducing food’s environmental impacts through producers and consumers
in Science Vol. 360, 6392. https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaq0216

 Mekonnen, M.M. and Hoekstra, A.Y. (2010) The green, blue and grey water footprint of farm animals and
animal products, Value of Water Research Report Series No.48, UNESCO‐IHE. Main Report Volume 1 and
Appendices Volume 2 & unter https://waterfootprint.org/en/water‐footprint/product‐water‐footprint/water‐footprint‐cropand‐
animal‐products/

 Quarks und Co: diverse Video‐Beiträge aus der ARD‐Mediathek und unter
https://www.facebook.com/quarks.de/photos/rpp.399241730563/10161264234100564

 Krinner, J. (2019) Milchersatz im Vergleich: Hafer‐, Mandel‐ oder Sojamilch? Wie Pflanzenmilch der Umwelt
hilft. Mit Video https://www.chip.de/artikel/Der‐beste‐Milchersatz‐Hafer‐Soja‐und‐Mandelmilch‐im‐
Vergleich_158119161.html

 Deichsel, K. (2019) Kuhmilch vs. Pflanzenmilch Wie nachhaltig sind Milchalternativen? online
https://www.br.de/puls/themen/leben/kuhmilch‐vs‐pflanzenmilch‐100.html

Du suchst nach einer günstigen Alternative zur Kuhmilch? Dann schau dir im Video an, wie Nicole einen Haferdrink herstellt. Das geht ganz einfach auch zu Haus!

Beschreibung

In welchem Lebensmittel steckt besonders viel Zucker? Wo sind gesunde Vitamine drin? Beantworte die Quizfragen rund um das Thema Nährwerte, Makro- & Mikronährstoffe. Sortiere ein und prüfe, ob Du ein Lebensmittelkenner bist. Viel Erfolg!

Quelle: Das BZfE

Weiterführende Links: 

BZfE Bundeszentrum für Ernährung

Referenz:

Beschreibung

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Es versorgt uns mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, um leistungsfähig und konzentriert zu sein. Ballaststoffe im ungesüßtem Müsli oder Porridge mit fettarmer Milch oder aber ein Vollkornbrot – am besten mit Quark und einem Klacks Honig oder Marmelade darauf – füllen den Magen und verschäftigen unseren Darm. Nüsse, Obst und Gemüse sind wichtig für die Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Ein Glas O-Saft und eine Tasse Tee oder Kaffee liefern ausreichend Flüssigkeit. 

Stelle dir deinen persönlichen Frühstücksfavorien zusammen. 

Quelle: DGE & BZfE

Weiterführende Links: 

Bundeszentrum für Ernährung

Max-Rubner-Institut

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Universität Hohenheim – Lebensmittelanalyse

Referenz:

Beschreibung

Jeder Mensch sollte täglich 2-3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Dabei sollte man aber auf die Kalorien achten, denn in vielen Getränken verbirgt sich viel zu viel Zucker! Zuckerfrei und beste Durstlöscher sind Tee, Kaffee und Mineral- und Leitungswasser. Fruchtsäfte sind sehr zuckerhaltig, sie sollten grundsätzlich mit Wasser verdünnt werden. Milch und Milchmix-Getränke sind eigentlich Lebensmittel, weil in ihnen viele Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine und Eiweiß enthalten sind. Alkohol schmeckt bitter, daher werden alkoholhaltige Getränke oft mit süßen Säften oder Softdrinks gemischt (Cocktails & Alcopops).  

Sortiere die Getränke in die 3 Kategorien ein.

Quelle: Das BZfE & eatsmater.de

Weiterführende Links: 

eatsmarter

BZfE Bundeszentrum für Ernährung

DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Referenz:

Beschreibung

Bewegung ist wichtig – jeder Mensch sollte täglich mindestens 30 Minuten flott gehen und 2-3 Mal pro Woche Sport treiben. Das hält den Kreislauf gesund und ist gut für die Laune.

Schätze ab, wie viele Kalorien Du bei verschiedenen Sportarten innerhalb von 30 Minuten verbrennst.

Quelle: FIT for FUN & YAZIO

Weiterführende Links: 

Yazio

FIT for FUN

Referenz:

Click here to display content from Spotify.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Beschreibung

Es geht mit der Lebensmittel-Reihe weiter. Dieses Mal schauen wir uns das Thema Lebensmittelverarbeitung an und stellen uns der Frage ob verarbeitete Lebensmittel immer schlecht sind. Wieder mit dabei ist Dr. Antje Siol von der Universität Bremen. 

Weiterführende Links:

Lebensmittelverband

eufic – Lebensmittelverarbeitung

Beschreibung

In den Supermarktregalen liegen über 160.000 Lebensmittel für uns bereit! Viele Lebensmittel werden be- oder verarbeitet! In erster Linie soll das die Haltbarkeit verbessern. Diese große Vielfalt und Verfügbarkeit wird durch die Lebensmitteltechnologie erst möglich. Sie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in Deutschland. Die Vor- und Nachteile werden im Faktencheck erklärt.

Quelle: DGE, BZfE, Foodwatch

Weiterführende Links: 

Referenz:

Beschreibung

Die Verarbeitung von Lebensmitteln ist notwendig, um Lebensmittel vor ihrem Verderb zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern. So kann für die Verbraucher das Angebot von Lebensmitteln auch weit über die Erntesaison hinaus sichergestellt werden.

Wie Lebensmittelverarbeitung funktioniert, wird in kurzen Videos, die der Lebensmittelverband Deutschland auf seiner Website veröffentlicht hat, erläutert. Verschiedene bio-chemische und chemisch-physikalische Methoden zeigen die große Bandbreite moderner technischer Verfahren.

Weiterführende Links: 

Lebensmittelverband Deutschland

Referenz:

Lebensmittelverband Deutschland

Beschreibung

In den Supermarktregalen liegen über 160.000 Lebensmittel für uns bereit! Viele Lebensmittel werden be- oder verarbeitet! In erster Linie soll das die Haltbarkeit verbessern. Wie Nudeln entstehen, was beim Grillen passiert oder wie Snacks produziert werden, verraten Dir die Videos der Lebensmittelverband Deutschland. Schau Dir die Erklärfilme an und dann steige in dieses Quiz ein – Du hast ja jetzt Ahnung von Lebensmittelverarbeitung!

Quelle: Der Lebensmittelverband Deutschland

Weiterführende Links: 

LEBENSMITTELVERBAND Deutschland

Referenz:

Click here to display content from Spotify.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Spotify.

Beschreibung

Wieso werden Lebensmittel verpackt? Gehört die Tomate in den Kühlschrank? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Verpackung und Lagerung von Lebensmitteln. Wir haben auch wieder ein paar nützliche Tipps, damit bei euch zuhause die Lebensmittel möglichst lange halten.

Weiterführende Links:

Lebensmittelverband

Nabu – Lebensmittelverpackungen im Vergleich

BZfE – Lagern von Lebensmitteln

Beschreibung

Im Faktencheck werden die Gründe für den Verderb von Lebensmittel erläutert. Was hat es mit der Mindesthaltbarkeit auf sich und wie kann die Genießbarkeit auch ohne Lebensmittellabor festgestellt werden?

Bildquellen:

Folien  Alle Bilder Freepik oder Wikipedia

Referenzen:

Bundeszentrum für Ernährung BZfE

BLS des Max Rubner-Institut (ehemals Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel)

Universität Hohenheim – Lebensmittelanalyse

Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Nährwerttabelle, 43., überarbeitete und aktualisierte Auflage

https://web.archive.org/web/20190401081751/http://brotschrift.de/pdf/naehrwerttabelle.pdf

D. Bryne et al (2001) EURODIET Project EU Nutrition & Diet for Healthy Lifestyles in Europe

https://ec.europa.eu/health/archive/ph_determinants/life_style/nutrition/report01_en.pdf

DESTATIS/Statista – https://de.statista.com/themen/9746/lebensmittelverpackungen/#topicOverview

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL: Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland, Kurzfassung einer Studie der Universität Stuttgart, März 2012 + Initiative „Zu gut für die Tonne„

P. Mischnick, I. Deusing-Gottschalk: Verwenden, nicht verschwenden! Durch Experimentieren Lebensmittelversteher*in werden, 2021, Tehnische Universität Braunschweig, Broschüre zum DBU Projekt 34539 www.dbu.de

Thünen Report 73, Vol. 1, Braunschweig, Oktober 2019 https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_73_Vol1.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) / Umweltbundesamt (UBA):

Umweltbewusstsein in Deutschland 2016 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Der Zukunftsvertrag für die Welt, Stand März 2017 – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

WWF  https://www.wwf.de/2023/juli/wwf-aktionstag-gegen-lebensmittelverschwendung

Bildquellen:

Folien  Alle Bilder Freepik oder Wikipedia

Referenzen:

Bundeszentrum für Ernährung BZfE

BLS des Max Rubner-Institut (ehemals Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel)

Universität Hohenheim – Lebensmittelanalyse

Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Nährwerttabelle, 43., überarbeitete und aktualisierte Auflage

https://web.archive.org/web/20190401081751/http://brotschrift.de/pdf/naehrwerttabelle.pdf

D. Bryne et al (2001) EURODIET Project EU Nutrition & Diet for Healthy Lifestyles in Europe

https://ec.europa.eu/health/archive/ph_determinants/life_style/nutrition/report01_en.pdf

DESTATIS/Statista – https://de.statista.com/themen/9746/lebensmittelverpackungen/#topicOverview

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL: Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland, Kurzfassung einer Studie der Universität Stuttgart, März 2012 + Initiative „Zu gut für die Tonne„

P. Mischnick, I. Deusing-Gottschalk: Verwenden, nicht verschwenden! Durch Experimentieren Lebensmittelversteher*in werden, 2021, Tehnische Universität Braunschweig, Broschüre zum DBU Projekt 34539 www.dbu.de

Thünen Report 73, Vol. 1, Braunschweig, Oktober 2019 https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_73_Vol1.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) / Umweltbundesamt (UBA):

Umweltbewusstsein in Deutschland 2016 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Der Zukunftsvertrag für die Welt, Stand März 2017 – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

WWF  https://www.wwf.de/2023/juli/wwf-aktionstag-gegen-lebensmittelverschwendung

Bildquellen:

Folien  Alle Bilder Freepik oder Wikipedia

Referenzen:

Bundeszentrum für Ernährung BZfE

BLS des Max Rubner-Institut (ehemals Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel)

Universität Hohenheim – Lebensmittelanalyse

Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Nährwerttabelle, 43., überarbeitete und aktualisierte Auflage

https://web.archive.org/web/20190401081751/http://brotschrift.de/pdf/naehrwerttabelle.pdf

D. Bryne et al (2001) EURODIET Project EU Nutrition & Diet for Healthy Lifestyles in Europe

https://ec.europa.eu/health/archive/ph_determinants/life_style/nutrition/report01_en.pdf

DESTATIS/Statista – https://de.statista.com/themen/9746/lebensmittelverpackungen/#topicOverview

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL: Ermittlung der Mengen weggeworfener Lebensmittel und Hauptursachen für die Entstehung von Lebensmittelabfällen in Deutschland, Kurzfassung einer Studie der Universität Stuttgart, März 2012 + Initiative „Zu gut für die Tonne„

P. Mischnick, I. Deusing-Gottschalk: Verwenden, nicht verschwenden! Durch Experimentieren Lebensmittelversteher*in werden, 2021, Tehnische Universität Braunschweig, Broschüre zum DBU Projekt 34539 www.dbu.de

Thünen Report 73, Vol. 1, Braunschweig, Oktober 2019 https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen-Report_73_Vol1.pdf

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) / Umweltbundesamt (UBA):

Umweltbewusstsein in Deutschland 2016 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Der Zukunftsvertrag für die Welt, Stand März 2017 – Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

WWF  https://www.wwf.de/2023/juli/wwf-aktionstag-gegen-lebensmittelverschwendung

Beschreibung

Im Schrank liegt trockenes Brot, Essen vom Vortag steht noch herum und der Joghurt ist abgelaufen! Das kennt jeder! Sind diese Lebensmitteln noch zu retten? Wann ist ein Lebensmittel noch genießbar und wann nicht?  Beispiele für Qualitätsverluste bei Lebensmittel sollen aufzeigen, ob ein „angeschlagenes“ Produkt noch verwertet werden kann oder nicht. Und wenn es bereits zu sehr verdorben ist, wie sollte es entsorgt werden – kann es auf den Kompost/in die Biotonne oder besser in den Restmüll?

Sortiere die Lebensmittel in die 3 Kategorien ein. Überlege dir Rezepte, um angeschlagene Lebensmittel zu retten!

Quelle: Das BMEL mit der Info-Kampagne „Zu gut für die Tonne“

Weiterführende Links: 

BZfE Bundeszentrum für Ernährung

BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft – „Zu gut für die Tonne“

Referenz: